Neue Richtlinien RKI-BfArm 2012 für Praxisbegehung
Themen:
- Einführung ins Qualitätsmanagement
- Geschlossene Hygienekette nach der aktualisierten RKI-BfArM Empfehlung (Neufassung 2012 – Anforderung an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten), DAHZ (Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis), DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) und VAH (Verbund für angewandte Hygiene), DGSV (Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung)
- Hygiene und Infektionsprävention für die Zahnheilkunde 2006
- Aktuelle Informationen zur Praxisbegehung (Checkliste) unter Einbeziehung der Regierungspräsidien, Gewerbeaufsichtsämter und Gesundheitsämter
- Allgemeine Informationen:
- Vorgaben von Robert-Koch-Institut (RKI), DAHZ, DGHM/VAH
- Vorgaben MPG, TRBA/TRGS 406, MPBtrV, Infektionsschutzgesetz
- Spezielle Informationen:
- Sinnvolle Aufbereitung (Reinigung und Desinfektion)
- von Flächen
- der Absauganlagen
- der Abformungen
- Aufbereitung der Medizinprodukte (Instrumente, Behandlungsplätze, etc.) mit standardisierten Verfahren (manuell sowie maschinell)
- Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken und Turbinen (manuell sowie maschinell)
- Instrumentenmanagement aus Sicht der Hygiene, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
- Risikobewertung der Medizinprodukte (unkritisch, semikritisch, kritisch)
- Standardisierte Arbeitsanweisungen und Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe für alle relevanten Bereiche
- Sinnvolle Aufbereitung (Reinigung und Desinfektion)
Hinweise: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Speicherung Ihrer Kontaktdaten zur Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung zu. Stornierungen bis 14 Tage vor der Veranstaltung sind kostenfrei, danach werden Ihnen 80% der Kurskosten in Rechnung gestellt.
Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und GDZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.